Forschungsprojekt

SmallWind4Market

Die Plattform für Kleinwindkraftanlagen!

Volles Haus in Dietach

Über ein volles Haus durften sich die Veranstalter am 28.02.2025 in Dietach bei der Veranstaltung „Kleinwindkraft in Österreich – Kleine Anlagen, großes Potenzial?“ freuen. Zahlreiche Fragen zeigten das enorme Interesse an diesem Thema.

mehr >

Über das Projekt SmallWind4Market

Ausgangssituation und Motivation

Die Kleinwindkraft stellt neben der Photovoltaik eine der wenigen Möglichkeiten dar, auch in bebauten Gebieten umweltfreundlich elektrische Energie zu erzeugen. Während die Technologie in den letzten Jahren technisch deutliche Fortschritte machen konnte, ist das Bewusstsein für die Technologie und deren Vorteile in Österreich nach wie vor sehr gering. Gemeinsam mit der nach wie vor komplexen Standortauswahl bzw. -bewertung sowie der administrativen Aspekte (länderspezifische Genehmigungsverfahren) führt dies dazu, dass sich die Kleinwindkraft bisher nicht am Markt etablieren konnte.

Angestrebte Ergebnisse und Erkenntnisse

Das KEM-Leitprojekt strebt daher folgende Ziele an:

  1. Umsetzung von 5-10 Kleinwindkraftanlagen von verschiedenen Herstellern in verschiedenen Bundesländern mit dem Ziel a) zu zeigen, dass Kleinwindkraft funktioniert b) Erfahrungen im Genehmigungsverfahren zu gewinnen (für Gemeinden, Sachverständige, Hersteller und Projektwerber) sowie c) Best Practise Beispiele zu dokumentieren und somit zukünftigen ProjektwerberInnen die Möglichkeit zu bieten, sich daran zu orientieren.
  2. Entwicklung einer Plattform für Kleinwindkraftanlagen, die Anlagenbetreiber die Möglichkeit bietet, ihre Anlage zu präsentieren und dafür sämtliche Unterlagen, die im Genehmigungsverfahren hochzuladen. Diese Unterlagen werden von ExpertInnen geprüft, bei Bedarf beim Hersteller urgiert und abschließend freigegeben. Die Unterlagen können nach Registrierung von ProjektwerberInnen kostenlos genutzt werden, jedoch verpflichtet sich der Projektwerber das Projekt zu registrieren und über 3 Jahre zu berichten (Erzeugungsdaten + weitere Fragen) – somit wächst die Plattform ohne explizites zutun eines Betreibers und bietet permanent neue Inhalte. Die Plattform soll darüber hinaus auch (historische) Messdaten aus dem Energieforschungspark visualisieren und somit bereits bei der Auswahl einer passenden KWEA unterstützen. Parallel dazu kann auch der Hersteller Referenzen hochladen.

Kontakt:

Kurt Leonhartsberger
0676 970 1986, info@kem-perg.at

Das Projekt „SmallWind4Market“ wird im Rahmen der Ausschreibung „KEM Leitprojekte 2024“ durch den Klima und Energiefonds gefördert.

Nach oben scrollen