PV Bürgerbeteiligung Schwertberg

Die Sonnenenergie-Offensive

In Schwertberg entsteht etwas Großes: eine gemeinsame Investition in unsere Energiezukunft. Mit der Sonnenenergie-Offensive setzen wir auf Photovoltaik auf öffentlichen Gebäuden – und laden alle Bürger:innen ein, sich daran zu beteiligen. Mach mit, werde Teil der Energiegemeinschaft und profitiere doppelt: ökologisch und finanziell.

Vier gute Gründe fürs Mitmachen:

Für die Umwelt

Beitrag zur Energiewende! auch für jene, die selber keine PV installieren können.

Für unsere Lokalwirtschaft

Wertschöpfung und Arbeitsplätze in der Region stärken.

Für unsere Zukunft

Attraktive Zinsen für ein krisensicheres und sinnvolles Investment

Für die Gemeinschaft

Doppelt profitieren mit einer Energiegemeinschaft!

Energiewende vor Ort: Öffentliche Gebäude werden Sonnenkraftwerke


In Schwertberg startet ein ambitioniertes Energieprojekt: Zahlreiche kommunale Gebäude wie Feuerwehrhäuser, Kindergarten, Vereinshaus und Wasserbauhof werden mit Photovoltaikanlagen samt Stromspeicher ausgestattet. Auch weitere Dachflächen werden auf ihre Eignung geprüft. Ziel ist es, den Eigenverbrauch zu steigern, Stromkosten langfristig zu senken und die Gemeinde unabhängiger von externen Energiequellen zu machen.

Mitmachen statt zusehen: Bürgerbeteiligung an der Energiewende


Die Energiewende soll in Schwertberg ein Gemeinschaftsprojekt werden – daher können sich auch Bürger:innen direkt an der Umsetzung beteiligen. Im Rahmen eines Beteiligungsmodells haben Privatpersonen die Möglichkeit, in Solarmodule zu investieren und auf diesem Weg die Energiewende finanziell mitzutragen – und davon zu profitieren.

Einfaches Modell mit nachhaltiger Rendite


Das Beteiligungsmodell basiert auf dem Prinzip „Sale-and-lease-back“: Wer möchte, kann bis zu zehn Solarmodule erwerben und sie der Gemeinde zur Nutzung überlassen. Im Gegenzug erhält man über zehn Jahre hinweg jährlich fixe Rückzahlungen inklusive eines attraktiven Sonnenbonus von 2,5 %. Nach Ablauf der Laufzeit gehen die Module in den Besitz der Gemeinde über. So wird aus Klimaschutz eine sinnvolle Geldanlage mit lokalem Mehrwert.

Ein gemeinsames Zeichen für Klima und Zukunft


Die Gemeinde Schwertberg spart durch dieses Modell nicht nur Eigenmittel und Kredite, sondern setzt gemeinsam mit der Bevölkerung ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit und regionale Verantwortung. Unterstützt vom Verein Klima- und Energiemodellregion Perg (KEM) wird das Projekt parteiübergreifend getragen und leistet einen aktiven Beitrag zur Reduktion fossiler Energiequellen und CO₂-Emissionen.

Standorte

Anlagenstandort: Volksheim
PV-Leistung in kWp: 24,64
Speicherkapazität in kWh: 12,80
Jahres-Energieproduktion: 26.728 kWh
CO₂-Einsparung in kg: 12.290
Geplante Inbetriebnahme: Q3 2025
Anlagenstandort: FF Poneggen
PV-Leistung in kWp: 8,00
Speicherkapazität in kWh: 10,20
Jahres-Energieproduktion: 8.678 kWh
CO₂-Einsparung in kg: 3.990
Geplante Inbetriebnahme: Q3 2025
Anlagenstandort: FF Windegg
PV-Leistung in kWp: 10,56
Speicherkapazität in kWh: 10,20
Jahres-Energieproduktion: 11.455 kWh
CO₂-Einsparung in kg: 5.267
Geplante Inbetriebnahme: Q3 2025
Anlagenstandort: Kindergarten
PV-Leistung in kWp: 16,32
Speicherkapazität in kWh: 16,60
Jahres-Energieproduktion: 17.703 kWh
CO₂-Einsparung in kg: 8.140
Geplante Inbetriebnahme: Q3 2025
Anlagenstandort: FF Furth
PV-Leistung in kWp: 5,00
Speicherkapazität in kWh: 10,00
Jahres-Energieproduktion: 5.424 kWh
CO₂-Einsparung in kg: 2.494
Geplante Inbetriebnahme: Q3 2025
Anlagenstandort: FF Schwertberg
PV-Leistung in kWp: 30,00
Speicherkapazität in kWh: 20,00
Jahres-Energieproduktion: 27.087 kWh
CO₂-Einsparung in kg: 12.455
Geplante Inbetriebnahme: Q3 2025
Anlagenstandort: Vereinshaus Winden
PV-Leistung in kWp: 5,00
Speicherkapazität in kWh: 10,00
Jahres-Energieproduktion: 5.256 kWh
CO₂-Einsparung in kg: 2.417
Geplante Inbetriebnahme: Q3 2025

Bleiben Sie Informiert

Wir sind daran kontinuierlich neue und interessante Projekte hinzuzufügen, um die Vielfalt und Auswahl für unsere Nutzer zu erweitern. Möchten Sie über neue Projekte informiert werden, tragen Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse. Bei Fragen stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung – zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.

Nach oben scrollen

Anfrageformular

Bitte füllen Sie das Formular aus, und wir werden uns mit detaillierten Informationen zu den nächsten Schritten Ihrer Anfrage bei Ihnen melden. Bei weiteren Fragen zögern Sie nicht, uns über das Kontaktformular zu erreichen.