
Werde Teil der Lösung – Sag uns deine Meinung!
Lass uns gemeinsam die Energiewende gestalten und hilf uns mit deiner Teilnahme an der folgenden Befragung, innovative Lösungen zu alle zu entwickeln!
Lass uns gemeinsam die Energiewende gestalten und hilf uns mit deiner Teilnahme an der folgenden Befragung, innovative Lösungen zu alle zu entwickeln!
Ein spannender Beitrag über eines unserer aktuellen Forschungsprojekte OpenGrid4PV wurde im Newsletter „Neues aus den Klima- und Energiemodellregionen“ des Klima und Energiefonds veröffentlicht und zeigt, dass wir mit unseren Ideen und Projekten auf dem richtigen Weg sind!
Um die österreichischen Klimaziele bis 2030 (100% Strom aus Erneuerbaren bis 2030) zu erreichen, ist ein massiver Ausbau der PV-Leistung um 11 GWpeak erforderlich. Aber bereits jetzt ist in vielen Gemeinden aufgrund ausgelasteter Umspannwerke und überlasteter Niederspannungsnetze keine zusätzliche PV-Einspeisung mehr möglich, was großen Unmut in der Bevölkerung hervorruft und auch den notwendigen Ausbau der Photovoltaik zur Erreichung der Klimaschutzziele des Landes und des Bundes erschwert bzw. verhindert, die ohne kurzfristig anwendbare Alternativen zum langwierigen Netzausbau nicht erreichbar sein werden.
Das vorliegende Projektvorhaben zielt daher auf die Entwicklung anwendbarer, kostengünstiger, zeitnah umsetzbarer und gesellschaftlich tragfähiger Lösungsansätze zur Erhöhung der PV-Hosting Capacity bzw. zur effizienteren Nutzung vorhandener Kapazitäten in Nieder- und Mittelspannungsnetzen ab. Dazu werden in gemeinsamen Co-Creation-Workshops mit den betroffenen Stakeholdern (z. B. NetzbetreiberInnen, EndkundInnen, E-Control,…) deren individuelle Anforderungen und Bedürfnisse erhoben und darauf aufbauend entsprechende Lösungsansätze und Konzepte unter Berücksichtigung zukünftiger Entwicklungen (z. B. bidirektionales Laden) entwickelt. Diese Lösungsansätze werden in der Folge mittels Simulation validiert (Funktionalität, Beitrag zur Zielerreichung, Effizienz, Skalierbarkeit…) und unter anderem rechtlich/regulatorisch geprüft. Vielversprechende anwendbare Lösungsansätze werden in der Folge in ausgewählten Netzabschnitten, in denen es bereits jetzt Probleme gibt, getestet und bei Bedarf angepasst um deren Machbarkeit zu demonstrieren und zur Nachahmung anzuregen. Großer Wert wird dabei auf eine verständliche, breitenwirksame Kommunikation sowie Partizipation gelegt, mit dem Ziel die Bevölkerung zu informieren und aktiv einzubinden, dabei zu helfen Zusammenhänge zu verstehen sowie Verständnis und Bewusstsein für aktuelle Herausforderungen zu schaffen um damit deren Akzeptanz und Bereitschaft zu erhöhen.