Erste Tests mit SigEnergy

Gemeinsam mit den Kollegen von Sunlumo Energy konnten wir gestern erstmals die bidirektionale Lade- und Speicher-Lösung von SigEnergy testen.

Gemeinsam mit den Kollegen von Sunlumo Energy konnten wir gestern erstmals die bidirektionale Lade- und Speicher-Lösung von SigEnergy testen. Dazu wurde ein SigenStor Batteriespeicher mit Hybridwechselrichter und dem bidirektionalen DC EV Charger beim Technologiezentrum Perg in Perg installiert und eingebunden.

Getestet wurde in der Folge mit einem Skoda Enyaq Coupe (BJ2023) und einem BYD Sealion (BJ2025) und beide Fahrzeugen konnten – mit Einschränkungen – auf Anhieb entladen werden – wie in der folgenden Grafik ersichtlich mit Entladeleistungen im Bereich 1 kW bis 25 kW.

Hinweis: Wie unsere Tests zeigen, ist das Entladen bei vielen Fahrzeugen aktuell nur eingeschränkt verfügbar z. B. begrenzen einzelne FahrzeuganbieterInnen das Entladen zeitlich und/oder schränken die Entladeleistung ein.

Ein erfolgreicher Testtag mit vielen neuen wertvollen Erkenntnissen zum Thema bidirektionales Laden in der Praxis. Danke an die Kollegen von Sunlumo Energy sowie Neo Messtechnik für die tolle Zusammenarbeit. Wir warten schon gespannt auf die nächsten Tests mit weiteren Fahrzeugen sowie die geplanten Langzeittests.

Das Projekt „Storebility2Market – Evaluierung und Demonstration der energiewirtschaftlichen und -technischen Potenziale von bidirektionalem Laden“ wurde im Rahmen der 6. Ausschreibung des Programms „Zero Emission Mobility“ durch den Klima und Energiefonds gefördert.

Nach oben scrollen