
Überzeuge dich selber und komm zu einer unserer Infoveranstaltungen!
Komm zu unseren Infoveranstaltungen und erfahre mehr über unser Projekt und unsere Aktivitäten im Bereich Bidirektionales Laden!
Komm zu unseren Infoveranstaltungen und erfahre mehr über unser Projekt und unsere Aktivitäten im Bereich Bidirektionales Laden!
Nach wie vor ist der Markt an bidirektionalen Ladestationen unübersichtlich und schwer verständlich. Mit unserem Forschungsprojekt „Storebility2Market“ versuchen wir etwas Licht ins Dunkel zu bringen und aufzuzeigen, welche Produkte es bereits gibt und mit welchem Fahrzeugen diese kompatibel sind.
Nach wie vor ist der Markt an bidirektionalen Ladestationen unübersichtlich und schwer verständlich. Mit unserem Forschungsprojekt „Storebility2Market“ versuchen wir etwas Licht ins Dunkel zu bringen und aufzuzeigen, welche Produkte es bereits gibt und mit welchem Fahrzeugen diese kompatibel sind.
Sowohl der Ausbau von Photovoltaikanlagen als auch der Bestand an elektrisch betriebenen Fahrzeugen nimmt stetig zu. Immer mehr Menschen sind privat aber auch beruflich elektrisch unterwegs und mehr und mehr Elektroautos sind auf den Straßen, aber die meiste Zeit in Garagen und Carports, auf öffentlichen Pendlerparkplätzen bzw. auf den Parkplätzen von Unternehmen zu finden. Große Chancen bietet hier vor allem die Möglichkeit das Elektroauto bidirektional zu be- und entladen (und das Elektroauto damit als Stromspeicher zu nutzen). Damit können nicht nur unerwünschte Auswirkungen der Elektromobilität reduziert bzw. eliminiert werden, sondern – richtig eingesetzt – auch ein netz- und systemdienlicher Zusatznutzen für unser Energiesystem geschaffen werden, von dem alle – egal ob Privatperson, Unternehmen oder Gemeinde – profitieren können. In den Projekten und Car2Flex wurde die technische Machbarkeit von bidirektionalem Laden unter Beweis gestellt und dessen positive Effekte prototypisch demonstriert. Schlüsselfertige, anwendbare Lösungen fehlen jedoch weiterhin, ebenso Bewusstsein und Akzeptanz der Bevölkerung.
Um diese Herausforderungen zu lösen und damit das enorme Potenzial erschließen zu können, werden im geplanten Projekt folgende Ziele verfolgt:
Kurt Leonhartsberger
0676 970 1986, kurtleonhartsberger@gmail.com